Marion Warden: Förderung der Nahmobilität ergänzt moderne Verkehrspolitik

Das Landesverkehrsministerium hat die Zahlen für das Programm zur Förderung der Nahmobilität 2014 veröffentlicht. Dabei ist der Blick vor allem auf das Zufußgehen und Radfahren gerichtet, um die Nahmobilität immer mehr zur „Basismobilität“ aufzuwerten, kommentiert Landtagsabgeordnete Marion WARDEN.

Die einzelnen Maßnahmen dienen der Förderung des nicht motorisierten Verkehrs. Dafür benötigen es leistungsfähige und sichere Verkehrsanlagen wie Radwege, Fahrradabstellanlagen und Bürgersteige. Serviceangebote wie Fahrrad- und Ladestationen für Pedelecs sind ebenfalls erforderlich. Auch für die bürgernahe Öffentlichkeitsarbeit wird Geld vom Land bereitgestellt.

Mit den für 2014 vorgesehenen Fördermitteln von rund elf Millionen Euro wird ein kommunales Bauvolumen von 17 Millionen Euro ermöglicht. Düsseldorf erhält rund 315.000 Euro Fördergeld vom Land. Die Mittel teilen sich auf in rund 221.000 Euro Planungsmittel für den Radschnellweg im Düsseldorfer Süden und 94.000 für die Öffentlichkeitsarbeit der Fahrradfreundlichen Stadt Düsseldorf.

„Das Förderprogramm wurde von der Landesregierung aufgelegt, um den Ausbau des Fuß- und Radverkehrs in den Kommunen unseres Landes noch besser zu unterstützen. Zudem setzt das Land die im Koalitionsvertrag zwischen SPD und Grünen vereinbarte moderne Verkehrspolitik konsequent fort“, so Landtagsabgeordnete Marion WARDEN.