Bei einem Besuch der Landeszentrale für politische Bildung informierte sich Marion Warden über die vielfältigen Aufgaben, die die Landeszentrale im Rahmen ihres Auftrages, die demokratische Kultur in Nordrhein-Westfalen zu fördern, wahrnimmt.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit, die in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den anderen Trägern der Gedenkstätten erfolgt. Daneben fördert die Landeszentrale die zahlreichen Einrichtungen der politischen Weiterbildung im Land. Eigene Schwerpunkte setzt die Landeszentrale in den Themen Demokratie- und Medienkompetenz sowie in den Bereichen Rechtsextremismus und Rassismus sowie Islam, Islamismus und Islamfeindlichkeit. Seit einigen Jahren ist auch die Kulturpflege der Vertriebenen in Zusammenarbeit mit dem Gerhardt-Hauptmann-Haus in Düsseldorf ein Arbeitsfeld der Landeszentrale.
" Die Landeszentrale übernimmt einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen", sagte Marion Warden anschließend. "Gerade jetzt, wo europa- und fremdenfeindliche Tendenzen leider auf dem Vormarsch sind, ist die Landeszentrale ein unverzichtbarer Partner für demokratische Bildung."