Landesregierung bringt Maßnahmen für mehr innere Sicherheit und bessere Integration von Flüchtlingen auf den Weg
Nachtragshaushalt 2016: 15-Punkte-Programm kostet 47 Millionen Euro – Neuverschuldung bleibt konstant
Das Finanzministerium teilt mit:
Die Landesregierung hat in einem Nachtragshaushalt die schnelle Umsetzung des 15-Punkte-Programms zur weiteren Stärkung der inneren Sicherheit und zur besseren Flüchtlingsintegration beschlossen, das Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am 14. Januar im Landtag angekündigt hatte. Für das Maßnahmen-Paket hat das Kabinett 46,9 Millionen Euro veranschlagt, die komplett durch Einsparungen im Haushaltsvollzug aufgebracht werden. Damit bleibt die Nettoneuverschuldung wie geplant bei 1,8 Milliarden Euro. „Den von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft angekündigten 15-Punkte-Plan wollen wir so schnell wie möglich umsetzen“, sagte Finanzminister Norbert Walter-Borjans. „Wir müssen jetzt die Voraussetzungen für eine bessere Integration von Flüchtlingen schaffen und für mehr innere Sicherheit sorgen, damit uns morgen hohe Folgekosten erspart bleiben.“
Justizminister Kutschaty: „Das ist das größte Investitionsprogramm in die innere Sicherheit deutschlandweit. Unser Rechtsstaat zeigt Stärke, wo es notwendig ist. Wir setzen auf den Faktor Mensch. Mit der personellen Verstärkung von Polizei und Justiz reagieren wir effektiv auf neue Kriminalitätsphänomene und tragen dem Sicherheitsbedürfnis der Menschen in unserem Land Rechnung.“
Zum Maßnahmen-Paket zählt unter anderem die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle im Bereich der Justiz für die Opfer der Straftaten aus der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof. Mit 300 zusätzlichen Planstellen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften (davon jeweils 100 für Richter und Staatsanwälte) will die Landesregierung auch zukünftig eine schnelle und effektive Strafverfolgung sicher zu stellen. Durch 500 zusätzliche Stellen mehr soll die Polizeipräsenz vor Ort verstärkt und Polizisten von Verwaltungsaufgaben entlastet werden. Zur Vorbeugung und zur Aufklärung von Delikten in Ballungsräumen soll die Videoüberwachung ausgeweitet werden. Die Landesregierung will zudem bestehende Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt ausweiten und den Datenaustausch zwischen Polizei und Justiz mit Behörden im In- und Ausland intensivieren. Insgesamt hat die Landesregierung für die zusätzlichen Aufgaben 806 Stellen vorgesehen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fm.nrw.de
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Finanzministeriums, Telefon 0211 4972-5004.
Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet-Adresse der Landesregierunghttp://www.land.nrw
Das Maßnahmen-Paket im 15-Punkte-Plan
Ausgewählte Maßnahmen und Ausgaben im Nachtragshaushalt
Sicherung des Landtagsgebäudes |
3,4 Millionen Euro |
PUA Kölner Silvesternacht |
0,9 Millionen Euro |
500 Polizeistellen inkl. Ausstattung |
rd. 13 Millionen Euro |
Ausweitung der Videobeobachtung |
rd. 5,5 Millionen Euro |
Datenaustausch Polizei – Justiz |
1,25 Millionen Euro |
Personalverstärkung bei zentralen Ausländerbehörden |
1,2 Millionen Euro |
200 zusätzliche Stellen für Richter/innen sowie Staatsanwälte/innen |
7,2 Millionen Euro |
96 Stellen im JM (u. a. mittlerer Dienst, einfacher Dienst, gehobener Justizdienst) |
2,4 Millionen Euro |
Zusätzliche Fördermittel Prävention (dazu zählen u. a. Modellprojekte Wertebildung, Lehrerfortbildungen, neue pädagogische Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und im Kinderschutz zum Thema „sexualisierte Gewalt“ |
9,2 Millionen Euro |
Schutz und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen |
3,0 Millionen Euro |
Eckdaten des Nachtragsentwurfs des Haushaltsplans 2016 sowie Vergleich mit dem vorläufigen Haushaltsabschluss 2015
|
vorläufiger Haushaltsabschluss 2015 |
Haushaltsplan 2016 (identisch mit dem Nachtragsentwurf) |
Ausgaben lt. Haushaltsplan |
65,5 Milliarden Euro |
69,6 Milliarden Euro |
Steuereinnahmen |
49,8 Milliarden Euro |
52,5 Milliarden Euro |
Sonstige Einnahmen (ohne Schuldenaufnahme) |
13,8 Milliarden Euro |
15,0 Milliarden Euro |
Personalausgaben |
23,6 Milliarden Euro |
25,4 Milliarden Euro |
Personalausgabenquote |
36,6 Prozent |
36,5 Prozent |
Investitionsausgaben |
5,4 Milliarden Euro |
6,2 Milliarden Euro |
Investitionsquote |
8,3 Prozent |
8,9 Prozent |
Nettoneuverschuldung |
1,8 Milliarden Euro |
1,8 Milliarden Euro |