Equal Pay Day: 79 Tage arbeiten Frauen umsonst

Die SPD-Landtagsfraktion zum Equal Pay Day 2016
Die SPD-Landtagsfraktion mit den roten Taschen zum Equal Pay Day 2016

Es gibt Debatten, die kehren immer wieder im Jahresrhythmus: Die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern ist genau so ein Thema. An diesem Freitag ist "Equal Pay Day", der Tag, der auf diese Entgeltungleichheit hinweist. Wir wollen nicht nur an diesem Tag ein Zeichen für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern für gleichwertige Arbeit setzen, sondern tagtäglich. Deshalb haben wir auch im vergangenen Jahr einen Antrag in den Landtag eingebracht, um endlich gleiche Gehälter im öffentlichen Dienst zu erreichen. Ja, auch da gibt es noch immer Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Es wird nicht rein nach Leistung "abgerechnet" und bezahlt, sondern tatsächlich danach, ob jemand Frau oder Mann ist.

Das Statistische Bundesamt hat zu Wochenbeginn die Meldung zum Equal Pay Day herausgegeben, dass in Deutschland die Einkommenskluft zwischen den Geschlechtern mit 22 Prozent unverändert groß geblieben ist. Das heißt im Klartext: Dass Frauen vom 1. März bis 20 März, also 79 Tage, für nichts arbeiten. Das ist aus unserer Sicht eine himmelschreiende Ungerechtigkeit. Umso mehr begrüßen wir die Initiative von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig, die momentan an einer Vorlage für ein "Entgeltgleichheitsgesetz" arbeitet.

Unser Zeichen für den heutigen Tag ist die Fotoaktion unserer Abgeordneten mit den roten Taschen.