Sehr geehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, liebe Melanie Hartmann!
Zunächst herzlichen Dank für eure Einladung ! Sehr gerne nutze ich die Gelegenheit, euch heute herzliche Grüße aus der SPD Landtagsfraktion zu überbringen!
Mit eurem Thema „Die Zukunft gestalten – was wollen die Oberbilker und Oberbilkerinnen?“ trefft ihr ein zentrales Thema. Denn was kann wichtiger sein, als sich um die Zukunft seines Stadtteiles Gedanken zu machen und zu versuchen, den bestmöglichen gemeinsamen Weg zu finden.
Die Vergangenheit unseres Stadtteiles Oberbilk kennen wir: Ein Stadtteil, der sich seit dem 18. Jahrhundert stark verändert hat. Spätestens mit Einzug der ersten Lokomotiven im 19. Jahrhundert vollzog sich der Wandel vom Ackerland zum Arbeiterviertel. Albert Poensgen und die Maschinen der Vereinigten Kesselwerke (VKW) prägen das Ortsbild noch zum Teil bis heute.
Wegweisend war die Bundesgartenschau 1987. Mit ihr erhielt der Stadtteil ein großes Erholungsgebiet mit Parkanlagen und Kleingärten inmitten der Großstadt. Im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Bau wurde die Rückseite des Düsseldorfer Hauptbahnhofes zur "City-Ost" ausgebaut. Spätestens mit dem Bau des Internationalen Handelszentrums (IHZ) und dem Umzug der Gerichte von der Altstadt zur Werdener Straße war der nun sichtbare Strukturwandel vom produzierenden zum Dienstleistungsgewerbe, unumkehrbar. Und natürlich freuen wir uns über den neu gestalteten Oberbilker Markt – auch wenn er noch etwas Optimierung vertragen könnte….
Neues wird weiter entstehen, z.B. entlang der Werdener Straße geplant mit Bürohäusern als Lärmriegel. Daran werden sich ein Gewerbegebiet, Wohnhäuser und eine Sportanlage bis hin zur Rondsdorfer Straße anschließen. Aber wie erleben die Menschen IHREN Stadtteil? Welche Fragen beschäftigen sie? Welche Schwierigkeiten gibt es? Was läuft gut und was muss optimiert werden?
In der öffentlichen Diskussion hört man Themen wie:
Umbruch des Stadtteils – negatives Image durch die Presseberichterstattung zum Jahreswechsel,
Sicherheit – Großrazzia der NRW-Polizei im Januar 2016
Implementierung des Begriffs „Maghrebviertel“ für den Bereich zwischen Eller- und Industriestraße
Bildung: das neue Gymnasium Schmiedestraße wird nun nach einem missglückten Start im letzten Schuljahr hoffentlich kommen
Wie entwickeln sich die Mieten? Wie ist der Zustand der Straßen? Wie entwickelt sich der Einzelhandel
Viele Fragen, die heute hier sicher Gegenstand der Diskussion sein werden und hoffentlich im Rahmen der Podiumsdiskussion interessante Antworten bringen.
Eines ist mir aber zum Ende meines Grußwortes wichtig zu sagen:
Uns als SPD Oberbilk und als SPD Düsseldorf, liegt dieser liebenswerte Stadtteil mit seiner gelebten Vielfalt sehr am Herzen. Mit uns finden die Menschen hier einen verlässlichen aber auch für ihre Anliegen streitenden Partner an ihrer Seite, denn wir sind die „Düsseldorf und die Oberbilk Partei“!!!
Ihnen und euch allen einen anregenden Vormittag und auf ein gutes Gelingen!!
Vielen Dank!