NRW stark und gerecht – Unsere Bilanz.
Nordrhein-Westfalen ist ein starkes Land. Es ist das Land des Wandels und des Fortschritts, das Land der Vielfalt und des Zusammenhalts. Wo die Menschen stolz sind auf das gemeinsam Erreichte und zuversichtlich, die vor ihnen liegenden Heraus forderungen gut zu meistern. NRW hält solidarisch zusammen, wenn es mal schwierig wird. Vor allem wollen die Menschen hier, dass es dabei gerecht zugeht. Seit sechs Jahren wird in NRW wieder sozialdemokratisch regiert. Mit Erfolg! Nordrhein-Westfalen ist heute stärker und gerechter als noch im Jahr 2010.
Nirgendwo wird der wirtschaftliche Wandel erfahrbarer als in Nordrhein-Westfalen. Gerade zwei Generationen ist es her, dass in NRW noch über 600.000 Menschen in Kohle und Stahl ihre Arbeit und ihren Lohn fanden. Heute stehen die Werkbänke der produzierenden Unternehmen in Ost- und Südwestfalen und die Metropole Ruhr positioniert sich neu: als moderne und dynamische Wissens- und Dienstleistungsregion und damit weiterhin als eine der stärksten Wirtschaftsregionen Europas. Ein beispielloser Wandel in nur wenigen Jahrzehnten.
Die Bilanz: 6,53 Millionen Beschäftigte im Sommer 2016. Nie waren mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen in Lohn und Brot als heute. Das hat einen Grund: Wir in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam die Herausforderung des Strukturwandels angepackt. Wir haben den Wandel aktiv gestaltet und wir waren erfolgreich: Bei uns ist niemand ins Bergfreie gefallen. Wo in anderen Staaten ganze Regionen heruntergekommen und verwahrlost zurückgelassen wurden, haben wir neue Chancen und neue Lebensqualität geschaffen.
Wir in Nordrhein-Westfalen erleben den Wandel deshalb nicht als Bedrohung. Bei uns ist der Wandel zuhause. Er hat uns geprägt und unseren heutigen Wohlstand erst ermöglicht. Deswegen setzen wir auch heute auf die innovative Kraft der Digitalisierung und der Energiewende. Aber wir haben auch gelernt: Menschen brauchen soziale Sicherheit und solidarischen Zusammenhalt im Wandel. Nur wer sicheren Boden hat, ist bereit, Veränderung zu wagen. Wir in NRW nutzen die Kraft des Neuen und wir sorgen für diesen sicheren Boden.
In Nordrhein-Westfalen hat Vielfalt Tradition. Hier lassen sich die Menschen nicht in eine Schablone pressen und haben ebenso wenig diese Erwartung an andere. Sie sind stolz auf ihre Weltoffenheit und ihre tolerante Kultur. Das war schon bei der Landesgründung vor 70 Jahren so. Seitdem haben viele Menschen in unserem Land eine neue Heimat gefunden: Kriegsvertriebene genauso wie diejenigen, die wegen der Arbeit, als Aussiedler oder als Flüchtlinge kamen. Sie alle sind Nordrhein-Westfalen. Sie machen es stark und liebenswert.
Heute leben und arbeiten mehr Menschen mit ganz unterschiedlichen Migrationsgeschichten in NRW, als andere Länder Einwohner haben. Wir in Nordrhein-Westfalen schätzen und fördern die kulturelle Vielfalt in unserem Land: das traditionsreiche Brauchtum vom Karneval bis zum Schützenfest genauso wie das türkische Kulturfest im Quartier. Europas größter Christopher Street Day (CSD) findet heute nicht in Paris oder London statt, sondern in Köln. Die größte japanische Gemeinde in Deutschland hat ihre Heimat in Düsseldorf.
Wir in Nordrhein-Westfalen wissen: Was Menschen unterscheidet, muss sie noch lange nicht trennen. Vielfalt macht uns stärker. Sie macht uns offen für Neues: offen für neue Erfahrungen, neue Kulturen und neue Lebensentwürfe. Vielfalt ist damit die Voraussetzung für Stärke und Dynamik – in Wirtschaft und Gesellschaft. Weltoffenheit und Integration sind in NRW gelebte Realität. Und wir wissen auch: Ein gutes Zusammenleben braucht gegenseitigen Respekt und gemeinsame Regeln. Nur dann ist ein friedliches Miteinander möglich.
Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur das einwohnerreichste Bundesland. Viel mehr! Es ist das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung und der größten Energieproduktion. Zwischen Rhein und Weser werden die meisten Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen getätigt. Mehr als jeder vierte aus dem Ausland in Deutschland investierte Euro fließt nach NRW.
Noch immer hängen Bildungschancen auch bei uns viel zu sehr von der Herkunft ab. Und auch die Integration der in den letzten Monaten neu zu uns gekommenen Geflüchteten wird kein Selbstläufer, sondern verlangt nach Einsatz und Geduld. Damit haben wir Erfahrung. Nirgendwo sonst in Deutschland wurden in den vergangenen Jahrzehnten mehr Kinder von Bergarbeitern und Stahlkochern zu Ingenieurinnen und Ingenieuren, Technikerinnen und Technikern oder Juristinnen und Juristen. Und wir sind über mehr als zwei Generationen Integrationsland.
Nordrhein-Westfalen ist ein Land der Macher. Wo andere meckern, wird bei uns angepackt. Wir in Nordrhein-Westfalen sind es gewohnt, hart und solidarisch für die gemeinsame Sache zu arbeiten. Probleme gehen wir an. Schritt für Schritt. Mit Ehrgeiz, Realismus und Zuversicht. Egal ob in der Firma, im Verein oder in der Stadt – wir haben gelernt: Im Alleingang oder gar gegeneinander gelingt es nicht, Herausforderungen zu bewältigen. Ebenso wenig, wenn man schon vor der ersten Schwierigkeit kapituliert.
Wir stehen für ein Land, in dem die Aussicht auf sozialen Aufstieg weitaus realistischer ist als die Angst vor dem Abstieg. Ein Land, in dem die Mittelschicht wieder wächst, weil es hier echte Zukunftschancen und Leistungsgerechtigkeit gibt.
Wo NRW stark ist, werden wir es noch stärker machen. Wo es noch Strukturschwächen gibt, sind diese für uns Auftrag, eine neue Dynamik zu erarbeiten. Wir setzen dabei auf Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, auf die gewachsene Sozialpartnerschaft von Unternehmensleitungen und Arbeitnehmervertretungen, auf exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter, auf die Vielen, die in Vereinen und Verbänden, den Kirchen, in der Kultur und im Sport jeden Tag dazu beitragen, dass unser Land stärker und gerechter wird.
Kurzum: Wir stehen für Fortschritt und Sicherheit. Unsere Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und die Sozialdemokratie sind die Stabilitätsanker der Politik in Nordrhein-Westfalen. Auf sie können die Menschen vertrauen.
In Nordrhein-Westfalen entscheidet sich, ob Deutschland die großen Zukunftsherausforderungen bestehen wird. Sei es die Digitalisierung oder die Energiewende, der demografische Wandel oder die Integration: Mit einer klaren Haltung und konkreten Konzepten, mit Zuversicht, Mut und Tatkraft, vor allem aber mit dem Ehrgeiz, es zu schaffen, gehen wir voran.
In NRW beginnt Deutschlands Zukunft.