test test2

Mit den Menschen – für die Menschen

Bilanz meiner Arbeit als Landtagsabgeordnete für Düsseldorf

Parlamentarische Arbeit im Landtag NRW

Zu mittlerweile mehr als 15 Themen konnte ich im Plenum für die SPD-Landtagsfraktion sprechen, u.a. zur Schulsozialarbeit, zum Rettungsgesetz NRW, zum Bürokratieabbau, zur Frage der Legalisierung von Cannabis, zu Open Data, zum Thema „Erinnerungskultur“, zum Haushalt der Ministerpräsidentin und zur Änderung der Verfassung von NRW. Für die Landtagsfraktion arbeite ich als Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales (AGS). Meine Schwerpunkte liegen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Im Rahmen der Gesundheitspolitik befasse ich mich insbesondere mit Pflege und Alter, Rettungswesen und dem Landesaktionsplan „Sucht“. Im Rahmen der Arbeit in der Enquetekommission zur Zukunft des Mittelstandes und des Handwerks, habe ich mich intensiv mit den zukünftig erforderlichen Rahmenbedingungen im handwerklichen Gewerbe beschäftigt.

Ich bin Mitglied im Hauptausschuss. Meine Themen dort sind „Politische Bildung und Demokratie“, „Erinnerungskultur“ der nordrhein-westfälischen Mahn- und Gedenkstätten sowie verfassungsrechtliche Fragestellungen.

Als stellv. Sprecherin der Fraktion in der Verfassungskommission konnte ich an der Prüfung verfassungsrechtlicher Fragestellungen mitwirken, so z.B. bei der Frage des Wahlalters und des Wahlrechtes für EU-Bürgerinnen und Bürger, den Rechten des Parlaments oder der verfassungsrechtlichen Verankerung der Schuldenbremse. Der Abschlussbericht wurde am 28.06.2016 der Landtagspräsidentin übergeben.

Der nichtöffentlich tagende Petitionsausschuss befasst sich jährlich mit rund 5000 vielfältigen Anliegen der Menschen aus NRW, z.B. bei Problemen mit JobCentern, der Familienkasse, Finanzämtern, Ausländer- und Ordnungsbehörden, Jugendämtern, Gerichten, Lärmemissionen und Verkehr, Strafvollzug und vieles mehr.

Ein weiterer Schwerpunkt ist, als stellvertretende Vorsitzende der „Parlamentariergruppe BeNeLux“, die Förderung der Zusammenarbeit der Parlamente der Niederlande, Belgien und Luxemburg mit dem Landtag NRW.

Von September 2012 bis Juni 2016 waren rund 90 Besuchergruppen bei mir zu Gast im Landtag. Schulklassen aller Jahrgänge und Schulformen, Kindertagesstätten, Azubis der Berufskollegs, Sport-, Kultur- und Brauchtumsvereine, Verbände der freien Wohlfahrtspflege und der Feuerwehr, Betriebsräte, Seniorengruppen, Wohngruppen u.v.m. haben den Landtag besucht und Einblick in die Arbeit des Parlamentes bekommen.

Mehr als 30 Mädchen und Jungen waren als Praktikanten bei mir.

Wahlkreis

Zum Wahlkreis 42 gehören die Stadtbezirke 3 und 4 (Oberbilk, Bilk, Unterbilk, Hamm, Hafen, Volmerswerth, Flehe, Friedrichstadt, Oberkassel, Niederkassel, Heerdt und Lörick)
Dazu übernahm ich die Betreuung des Wahlkreises 41, mit dem Stadtbezirk zwei (Flingern-Nord, Flingern-Süd, Düsseltal) und dem Stadtbezirk sieben (Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl) sowie den Stadtteilen Eller und Lierenfeld.Dazu gehören bisher mehr als 400 Wahlkreistermine und regelmäßige Bürgersprechstunden.

Schwerpunkte waren u.a. Lärmschutz Fleher Brücke und Handweiser, Sauberkeit S6/S8, Belebung Lörick-Karree, Parksituation um Vodafone, Verkehrskonzept Heerdt/ Handweiser/ Böhler Weg, Standort Albrecht-Dürer-Berufskolleg, Gelände der „Yellowstone Indianer“ in Flingern, Bahnhof Gerresheim, Gemeindezentrum der kopt. Gemeinde, Verkehrsberuhigung Brinkmannstraße, Standort Wasserschutzpolizei, Umbau Polizeipräsidium, Wochenmarkt Heerdt und einige mehr.

Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinsamer Newsletter zu landespolitischen Themen, regelmäßige Pressemeldungen, Berichte für die Website und die Nutzung sozialer Netzwerke.

SPD Düsseldorf

Mitglied der SPD seit mehr als 40 Jahren, seit 1999 Vorsitzende der SPD Heerdt-Lörick. 2011 – 2015 zunächst stellvertretende, dann Vorsitzende des Unterbezirksausschusses. Seit März 2015 Mitglied des geschäftsführenden Parteivorstandes, zunächst als Beauftragte für neue Medien/ Internet, mittlerweile Mitgliederbeauftragte. Delegierte zu Landes- und Bundeskonferenzen.

Gemeinsam mit Peter Rasp Wahlkampfleitung beim „Wahlmarathon“ 2014, Mitwirkung an den Kooperationsverhandlungen der „Ampel“. Seit September 2014 Mitglied des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Mitglied des Rates und beratendes Mitglied der BV 4 von Oktober 2009 – August 2012. Mitglied bei Verdi.

Ehrenamt

Rund 40 Vereine unterstütze ich als Mitglied.

Als Vorsitzende des Fördervereins des Franz-Jürgens-Berufskolleg, als Vorstandsmitglied des ASB Region Düsseldorf/Krefeld, des AWO Bezirksverbandes Niederrhein und des AWO Ortsvereins Linksrheinisch, des SKFM Monheim, des Bezirksverbandes des Volksbund „Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ und als stellv. Vorsitzend des Freundeskreises “Koptische Bunkerkirche e.V.“, stehe ich ehrenamtlich in Verantwortung. Seit Februar 2013 bin ich Mitglied des Aufsichtsrates der AWO Vita gGmbH der AWO Düsseldorf.

Persönliches

Marion Warden, geb. 24.08.1958 in Düsseldorf, verheiratet mit Axel Warden, zwei Kinder (plus Hund)

Dipl. Verwaltungswirtin, zuletzt Verwaltungsdirektorin und Bereichsleiterin Ordnung und Soziales, außerdem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Monheim am Rhein.

Abitur am Comenius-Gymnasium Düsseldorf, davor Agnes-Miegel-Realschule Düsseldorf.